Der Verein stellt
sich vor
Der Badminton Club Montfort
Feldkirch (BMC-F) wurde 1973 gegründet und hat derzeit ca. 130 Mitglieder,
davon über 70 Schüler und Jugendliche. Mit insgesamt 4 Kampfmannschaften
spielen wir in den verschiedensten Vorarlberger Badminton Ligen
mit. Im Ländle sind 21 Vereine mit momentan über 1000 aktiven Spielern
vertreten.
Nachfolgend ein Rückblick
auf die ersten 20 Jahre des Vereins der anlässlich des 20 jährigen Bestehens
erstellt wurde. Wir hoffen, bald auch die restlichen Jahre zu ergänzen
Von den Anfängen
bis zur Gegenwart
Der Badmintonclub Montfort Feldkirch im Zeitraffer
Ein Rückblick auf 20 Jahre Vereinsgeschichte
VON ALEXANDER HAUSER
1973
Am 10. Oktober wurde der Badmintonclub Montfort - Feldkirch (BCF) vom
Initiator Peter Ender aus der Taufe gehoben. Bei der Gründungsversammlung
im Gasthaus 'Krönele' in Levis waren dann noch Dietmar Fischbacher, Peter
Auleitner, Gérard Lebube und Gerhard Sandholzer anwesend.
1974
Mitgliederstand: 13, Spielbetrieb in Baden - Würtenberg.
1975
Neuer Obmann: Norbert Engel. Nachdem sich im Mai 1975 fast alle
Vorarlberger Vereine aus der deutschen Badmintonliga zurückzogen, wurde
die Vorarlberger Landesliga gegründet.
1976
Die Badmintonclubs Feldkirch und Hohenems besitzen als erste staatlich
ausgebildete und geprüfte Lehrwarte - Norbert Engel und Lothar lser. Mitgliederstand:
18. Zu dieser Zeit wurde das Modell eines Zweigvereins in Erwägung gezogen.
Sektionsleiter für Rankweil, Gisingen, Tisis. Dieses Modell wurde dann
vom Vorstand aber abgelehnt.
1977
Aufgrund der Initiative von Feldkirch wird in Kürze der Badmintonclub
Rankweil gegründet. Mitgliederstand: 25. Es kam zu einer Aussprache mit
dem VBV, da der BCF in einem Artikel in den 'Vorarlberger Nachrichten'
nicht erwähnt worden war und der Vorstand des BCF der Meinung ist, dass
bei 6 Vereinen in Vorarlberg der Badmintonclub Feldkirch nicht zufällig
vergessen werden konnte. Überhaupt war damals das Verhältnis zum VBV etwas
gespannt.
1978
Nach 5 Jahren Bestehen des Vereines war die Mitgliederzahl auf 35 angestiegen.
Nachdem man drei Jahre im Unterhaus gespielt hat, gelingt endlich der
Aufstieg in die Landesliga. Die Halle in Altenstadt kann nun vom BCF am
Freitag benützt werden. Zwei Mannschaften sind in der Mannschaftsmeisterschaft
gemeldet.
1979
Es werden die ersten Kontakte geknüpft, um die Halle Oberau in Gisingen
zu bekommen. Neu bei uns im Verein: Guntram Bertsch und Michael Wolf.
Mitgliederstand: 25.
1980
Mitgliederstand. 35. Es werden die Landesmeisterschaften durchgeführt.
1981
Neuer Mitgliederstarnd: 50. Damit ist der BCF der größte Club in Vorarlberg.
Auf der Kleinmesse in Feldkirch stellt sich der BCF der Allgemeinheit
vor.
1982
Mitgliederstand: 62. Zum ersten Mal ist es möglich, die Oberauhalle in
Gisingen zu Trainingszwecken zu benützen. Die erste Kampfmannschaft erringt
den zweiten Rang in der Landesliga.
1983
Zehnjahres-Jubiläum, Mitgliederstand: 70. Teilnahme an einem Internat.
Jugendturnier in Wien. Höhepunkt des Jahres: Unser Verein wird vom Badmintonclub
Polonez Warschau zu einem dreiwöchigen Trainingslager eingeladen. Ausrichtung
des Jubiläumsturniers "10 Jahre VBV", außerdem wird eine dritte
Mannschaft gegründet.
1984
Vom österreichischen Badmintonverband wird uns die 27. Staatsmeisterschaft
zugesprochen. Am 15. Juni 1984 erscheint erstmals die Badminton-Info.
Die Vereinszeitung wird alle zwei Monate erscheinen. Im selben Jahr fahren
wir zum Oktoberfest in München und laden im Herbst eine polnische Mannschaft
nach Feldkirch ein.
1985
Im August fahren 12 Personen wieder nach Polen, weiters werden die Staatsmeisterschaften
in Salzburg besucht.
1986
Neuer Obmann wird Michael Wolf. Norbert Engel wird nach 11 jähriger Tätigkeit
als Obmann abgelöst. Der erste Badmintonball des BCF wird ein voller Erfolg
- an die 80 Besucher.
1987 Ein
Hauptsponsor wurde gefunden - das Elektrostudio Dornbirn. Guntram Bertsch
beginnt mit einem Jugend- und Schülertraining in der Gymnasiumhalle in
Levis. Der BCF fährt mit einer Delegation nach Polen in ein zweiwöchiges
Trainingslager.
1988
Zum 15-Jahrjubiläum findet ein Ausflug nach Tirol statt, und veranstaltet
unser Club das erste Mal ein Fußballturnier für Badmintonmannschaften.
Auf einem grossen Turnier in Frankreich werden Super-Erfolge erzielt.
1989
Die dritte Mannschaft wird für die Mannschafts-Meisterschaft genannt und
ein Freundschaftsspiel gegen den BC Zürich durchgeführt. Mitgliederstand:
90.
1990
Zum Höhepunkt zählt sicher der Besuch des Über - Thomas - Cups (europäische
Ausscheidung für Mannschaftsweltmeisterschaften) in Villach. Dort wird
Morten Frost interviewt.
1991
Es wird eine vierte Mannschaft gegründet und ein Vereinsausflug per Fahrrad
rund um den Bodensee veranstaltet. Die "Schweizer Open" in Basel
werden besucht. Die Mitgliederzahl ist auf 100 angewachsen.
1992
Anders Hansen, ein Trainer aus Dänemark, bewirbt sich bei uns. Es wird
alles Menschenmögliche getan, dass dieser bei uns arbeiten und leben kann.
Der Mitgliederstand beträgt inzwischen 120 Personen.
1993
Neuer Obmann wird Gerhard Kleindienst. Anders Hansen wird bei uns als
Trainer arbeiten. Es findet die Klausur für das 20-Jahr-Jubildum des BCF
statt. Eine fünfte Mannschaft wird gegründet, die den Spielbetrieb in
der Vorarlberger Mannschaftsmeisterschaft aufnimmt.
Zum Schluss:
Ein Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass unser Verein
zu dem geworden ist, was er jetzt ist, darf natürlich nicht fehlen. Dazu
gehören alle Mannschafts- und Hobbyspieler, alle Schüler und Jugendlichen
(und deren Eltern) genauso der Vorstand, und, last but not least, die
Stadt Feldkirch.
Zum Schluss wünschen
wir uns alle für die nächsten 20 Jahre vor allem Beqeisterung, Sportlichkeit,
Kameradschaft und ein bisschen Glück.
Dieser Bericht kann den Anspruch
auf Vollständigkeit natürlich nicht erfüllen. Sollte irgend etwas oder
irgend jemand nicht Erwähnung gefunden haben, so geschah das nicht aus
böser Absicht. In 20 Jahren Vereinsgeschichte gibt es eine solche Fülle
von Ereignissen, dass man mir Fehler jeder Art bitte nachsehen möge.
Seite aktualisiert, 07.04.2000
|